|  |  | 
 
        
          |  |   
          | Stahl ist mein Element und Material |   
          | Über meinen 
            ursprünglichen Beruf der Bauschlosserin, kam ich, inspiriert 
            durch die Frauenstatuetten der Vor- und Frühgeschichte, 1988 
            zur Stahlbildhauerei. Meist arbeite ich figurativ und intuitiv, lasse das Material und mein 
            Unbewusstes zu mir sprechen. Die Skulpturen, die so entstehen, haben 
            oft menschliche und/oder tierische Züge, manchmal auch nur eine 
            reduzierte Formensprache.
 |  |   
          | Dann verarbeite ich auch konkrete Erfahrungen 
            oder beziehe mich auf verschiedene Themen oder Räume. Zentrale Themen meiner bisherigen Arbeit waren der Tod als gewähltes 
            Thema und Vogelwesen oder Gestalten mit Flügeln, bzw. Umhängen, 
            die als Impulse aus meinem Inneren entstanden sind und sich wie ein 
            roter Faden durch meine Arbeiten ziehen. Die Größe der 
            Objekte reicht bisher von 10 cm bis zu 2,5 Meter.
 |  |   
          | Mein Arbeitsmaterial ist im Allgemeinen Baustahl und davon zumeist Schrott. Ein wichtiger Aspekt meiner Arbeit ist das Schweißen, womit ich neben dem Verbinden auch nach Bedarf Material aufbauen kann, um damit neue Formen zu kreieren. Dazu kann die Schweißnaht auch ein Mittel sein, womit ich Akzente setze mit Linien, Mustern bis bildhaften Darstellungen auf der Stahlhaut der Skulptur. |  |   
          | Diese Technik kann aber auch ein Hauptthema bei der Gestaltung von Blechen werden, wobei dann auf beiden Seiten der Bleche mit konträren oder ergänzenden Themen ganze Schweißbilder entstehen. Somit kann ich mit Schweißen weitreichend in die Skulptur oder das Objekt eingreifen und Schweißnähte sind dabei ein eigenes künstlerisches Ausdrucksmittel. Dass ich vom Metallhandwerk komme, ist für meine Arbeitsweise und meine Sichtweise auf das Material prägend. Meist streiche ich meine Arbeiten mit Klarlack, manchmal wende ich auch teilweise Farbe an, um dadurch noch ein zusätzliches Gestaltmoment oder eine Akzentuierung zu erreichen.
 |  |  
          |  |  |   
          |   |  |  |